Vorkommen: Von September bis April, büschelig wachsend an Laubholz (Folgezersetzer), sehr selten an Nadelholz, erscheint meist nach den ersten Frösten.
Hut: 2-12 cm, erst halbkugelig, später dann flach, honiggelb bzw. orangefarben glänzend, später ins bräunliche gehend mit dunklerer Mitte und hellerem Rand.
Stiel: ganz jung gefüllt, dann hohl, dunkelbraun und samtig-filzig. Der Stiel ist eigentlich nur für Pilzpulver geeignet.
Naturheilkunde und TCM: enthält sehr viele Vitamine und stärkt das Immunsystem. Er soll blutdrucksenkend und krebshemmend wirken. Der Pilz enthält Inulin und könnte deshalb auch für Diabetiker interessant sein (Blutzuckersenkend)
Verwechslungsgefahr: Gifthäubling (Galerina marginata) – tödlich giftig und
Grünblättriger Schwefelkopf (extrem bitter)